Am Freitag, den 4. Oktober 2019 lud der Grüne Ortsverband Rastatt und der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel zu einer öffentlichen Abendveranstaltung im „Storchennest“ in Rastatt zum Thema „Ist unser Wald noch zu retten? Wald und die Folgen des Klimawandels“ ein. Eingeladen war der Dipl.-Forstwirt und Waldexperte Volker Ziesling. Dieser referierte zu den Themen Klimawandelfolgen und Waldstrategien.
Es waren etwa 20 Gäste gekommen. Der Vortrag kam bei diesen sehr gut an. Sein Referat war sehr detailliert und fundiert. Er ging zunächst auf die Situation des Waldes im Raum Rastatt ein. Der Wad in unserer Region ist noch nicht so geschädigt durch Rückhaltefunktion des Wasser in unseren Auenwäldern und des Rheins sowie den kühlenden „Düseffekt“ des Windes aus dem Murgtal.

Anhand eines Beispiels einer Kiefer im Raum Darmstadt zeigte er, wie es hierzu gekommen ist. Der Wasserspiegel des Rheins sank so stark, dass die Rückhaltefunktion des Wassers nicht mehr gewährleistet war und somit der Grundwasserspiegel auf etwa 15 Meter Tiefe absank. Da die Kiefer mit ihrer Pfahlwurzel nur bis zu ca. 12 Meter in den Boden reicht, hatte sie keine Chance, an Wasser zu kommen und verdurstete.

Außerdem ging er auf die Bedeutung von Totholz in den Wäldern ein, da dieses für die Gesundheit der Bäume von essentieller Wichtigkeit ist. Beim Verrottungsprozess der Bäume entstehen wichtige Mineralien (Phosphor, Magnesius, Stickstoff, etc.), die diese für ihr Immunsystem benötigen, da sie sonst anfälliger werden für Krankheiten und Käferbefall.

Weiterhin verwies er auf den hydrologischen Effekt des geschlossenen Blätterdachs im Wald. Die Forstwirtschaft sollte nur selektiv Bäume aus dem Wald räumen und dabei das Geäst liegen lassen, da dieses als Totholz fungiert. Rodet man ganze Flächen, ist die Gefahr groß, dass der Wald zu stark austrocknet und die hydrologische Funktion abbricht.
Fazit: Der Wald braucht uns nicht, wir ihn jedoch um so mehr.
Bericht von Jörg Schröder
Verwandte Artikel
Radschnellweg Thema im Gemeinderat Ötigheim
Vorneweg: die Argumentation von Bürgermeister Frank Kiefer und aller (!) FWG-Ratsmitglieder war eindeutig. Die sogenannte „Kompromissvariante“, mit der das Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) ins Verfahren gehen will, stößt in Ötigheim auf…
Weiterlesen »
Fahrradfahren könnte so schön sein
Bis zu 300 Teilnehmende dürften es gewesen sein, die sich am vergangenen Samstag trotz brütender Hitze auf der normalerweise für den Radverkehr gesperrten B36 „breit gemacht“ hatten. Demonstriert wurde gegen…
Weiterlesen »
Planung und Bau des Radschnellwegs geht in die nächste Runde
Zwischen Rastatt und Karlsruhe soll ein Radschnellweg gebaut werden. Seit Jahren wird eine optimale Trasse gesucht, für die weiteren Planungen auserkoren wurde jetzt eine sogenannte „Ortsrandtrasse“ (auf dem Bild gelb…
Weiterlesen »