Noch bis Ende November kann man am ADFC-Fahrradklima-Test teilnehmen und die Fahrradfreundlichkeit seines Ortes bewerten.
Diese Umfrage wird zum neunten mal durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt. Mit ihm haben Sie und alle anderen „Alltagsexpert*innen“ die Chance, Politik und Verwaltung wichtiges Feedback zur Situation von Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern vor Ort zu geben.
Die Testergebnisse ermöglichen eine Standortbestimmung zur Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden. Identifizierte Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Orten können für gezielte Maßnahmen und Programme genutzt werden. Für Kommunen haben sie sich als Orientierungshilfe bewährt. Mit Hilfe eines Fragebogens können Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Meinung über „Spaß oder Stress“ beim Fahrradfahren und im Straßenverkehr an ihrem Wohnort zum Ausdruck bringen, indem sie verschiedene Aspekte des Radfahrens auf einer Skala mit sechs Positionen bewerten können. Fragen betreffen Sicherheitsgefühl, Komfort, Radverkehrsinfrastruktur und -förderung bis hin zu Abstellmöglichkeiten, Mitnahme des Fahrrades im öffentlichen Nahverkehr und Werbung für das Radfahren.
Teilnehmen kann man unter dem Link: https://fahrradklima-test.adfc.de/
Verwandte Artikel
Planung und Bau des Radschnellwegs geht in die nächste Runde
Zwischen Rastatt und Karlsruhe soll ein Radschnellweg gebaut werden. Seit Jahren wird eine optimale Trasse gesucht, für die weiteren Planungen auserkoren wurde jetzt eine sogenannte „Ortsrandtrasse“ (auf dem Bild gelb…
Weiterlesen »
Tag des Artenschutzes
Am 3. März ist der internationale Tag des Artenschutzes. Dieser Tag, der im Rahmen desWashingtoner Artenschutzübereinkommens eingeführt wurde, soll uns daran erinnern, wiewichtig es ist, bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu…
Weiterlesen »
Populismus regiert die Debatte um den Neubau des Klinikums Mittelbaden
Erstmals seit 38 Jahren wird es am 7. Mai in der großen Kreisstadt Rastatt wieder einen Bürgerentscheid geben. Bürgerentscheide sind grundsätzlich eine gute Sache, sie sind Zeichen einer funktionierenden Demokratie….
Weiterlesen »